kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung
Suche in kfztech.de

Das Rad – Wichtige Begriffe vom Felgenrad

von kfztech.de | Rad und Reifen |

Die Räder gehören mit zu den wichtigsten Bauteilen des Kfz. Dabei sorgen Rad und Reifen unter anderem für die Kraftübertragung auf die Straße, für den nötigen Grip und sichern das Verbleiben auf der Straße bei schneller Kurvenfahrt. Und erst schöne Leichtmetallräder lassen ein Auto so richtig sportlich aussehen. Wenn wir von der Baugruppe Rad sprechen, meinen wir aber dabei allzu oft nur die Reifen. Das Rad besteht aber tatsächlich aus dem Felgenrad und dem Reifen.

Wir wollen hier nun einmal kurz die wichtigsten Begriffe zum Rad erklären.

ABT Audi RS Q3

Erst schöne Leichtmetallräder lassen ein Auto, wie hier den Audi RS Q3, erst so richtig sportlich aussehen. Bild: ABT

Der Aufbau des Rades

Bei Pkws unterscheidet man Stahlräder (Scheibenräder) und Leichtmetallräder (Scheibenräder oder Speichenräder), meistens aus einer Aluminiumlegierung, weniger oft aus Magnesiumlegierungen. Leichtmetallräder bekommt man im Internetfachhandel bereits ab 59,70 €.

Das Rad besteht zum einem aus der Felge und zum anderen aus der Radschüssel. Bei Stahlrädern sind die beiden Teile in der Regel verschweißt, bei Leichtmetallrädern zumeist aus einem Teil gegossen oder auch geschmiedet und verschraubt.

Die Felge selbst trägt den Reifen und ist Bestandteil der Bereifung. Die Radschüssel oder Radscheibe wiederum ist fest mit der Felge verbunden und stellt gleichzeitig die Verbindung zur Nabe und somit zum Achsantrieb her. Sie besitzt ein Mittenloch, meist vier oder fünf Löcher für die Bolzen/Muttern sowie Belüftungslöcher.

Bei Felgen unterscheidet man

  • Tiefbettfelge

  • Flachbettfelge

  • Schrägschulterfelge

  • Steilschulterfelge

  • Halbtiefbettfelge SDC (Semi-Drop-Center)

  • Spezialfelge TD (Sicherheitskontur in der Felgenschulter)

 

Radabmessungen

Felgenrad im Schnitt Die Grundmaße der Felge sind die Maulweite, die Hornhöhe/ Hornform und der Nenndurchmesser.

Die Maulweite (M), wird zwischen den Felgenhörnern gemessen, angegeben wird sie in Zoll.

Der Nenndurchmesser oder Felgendurchmesser (D) wird zwischen den Schultereckpunkten der Felge gemessen und ebenfalls in Zoll angegeben.

In der Abbildung links stehen

L für den Lochkreisdurchmesser,
N für den Mittenlochdurchmesser und
ET für die Einpresstiefe


Skizze: arge tp 21 (2003)
 

Begriffe an der Felge

Felgenmaulweite

Mit der Maulweite ist der Abstand von Hornflanke zu Hornflanke gemeint. Sie ist also das Innenmaß zwischen den Felgenhörnern. Diese wird zumeist in Zoll gemessen (bei TRX-Felgen in mm).

Nenndurchmesser

Der Felgennenndurchmesser ist das Maß von Felgenschulter zu Felgenschulter und wird ebenfalls in Zoll angegeben.

Felgenhorn

Als Felgenhorn wird der gebogene Auslauf der Felge bezeichnet. Sie ist die seitliche Abstützung für den Reifenwulst. Die Hornform und die Hornhöhe werden durch einen Buchstabencode gekennzeichnet (z.B. B, C, D, E, F, J, JK, K).

Felgenhump

Als Felgenhump wird die umlaufende ringförmige Erhöhung der Felgenschulter bezeichnet. Sie dient zur Fixierung der Reifenwulste von Schlauchlosreifen. Es verhindert das Abrutschen des Reifens in das Tiefbett, z.B. bei rasanter Kurvenfahrt.

Je nach Anzahl und Form des Humps, kennt man die Abkürzungen:

  • H – einseitiger Hump auf der Außenschulter

  • H2 - 2 Humps, innen und außen

  • FH – Flathump auf der Außenschulter

  • CH - Kombinierter Hump, FH Außenschulter und H innen

  • EH2 – 2 Extended Humps (bei Run Flat Reifen)

  • SL - Special Ledge Hump (breiter Wulst)

Felgenschulter

Als Felgenschulter bezeichnet man die Sitzfläche für den Reifenwulst. Sie stützt den Reifenfuß und sorgt zusammen mit dem Felgenhorn für einen einwandfreien Halt des des Reifens. Die Felgenschulter ist in der Regel zur Mitte geneigt.

Einpresstiefe

Mit der Einpresstiefe ET (auch: IS oder offset) ist der Abstand zwischen einer gedachten senkrechten Linie durch die Felgenmitte und der Nabenauflagefläche gemeint. Das Maß wird in Millimetern angegeben und kann sowohl positive als auch negative Werte annehmen. Einpresstiefe = 0 bedeutet folglich, dass die Felgenmitte und die Nabenauflagefläche (Radflansch) zusammenfallen. Eine positive Einpresstiefe bedeutet hingegen, dass die Auflagefläche gegenüber der Felgenmitte nach außen hin verschoben ist, das Rad "sitzt" dadurch weiter innen im Radkasten, was die Spur verringert. Ist bei gleicher Felgenbreite die ET negativ, verschiebt sich das Rad nach außen und die Spurweite vergrößert sich. Fahrwerkstuner verwenden gerne sportlichere Felgen mit kleinerer Einpresstiefe, um eine Spurverbreiterung zu erreichen. Die minimale ET darf aber nicht unterschritten werden.

 

Lesen sie auch: Alles, was Sie über die Reparatur von Felgen wissen sollten

Felgenrad im Schnitt Begriffe an der Felge

1 Felgenhorn
2 Schrägschulter
3 Hump
4 Felge
5 Tiefbett
6 Belüftungsloch
7 Radschüssel  

Skizze: arge tp 21 (2003)

Radkennzeichnung

Die Kennzeichnung von Rädern erfolgt an einem Beispiel:

7 ½ J x 16 H 2

Dabei bedeuten:

  • 7 ½ - Maulweite der Felge in Zoll

  • J - Kennbuchstabe für Form der Felgenhörner

  • x - ungeteilte Tiefbettfelge

  • 16 - Felgendurchmesser in Zoll

  • H 2 - beidseitiger (Round-) Hump  

Lesen sie auch: Warum sind Alufelgen besser als Stahlfelgen?

Mercedes Bild: pixabay

 









 



Impressum, Copyright Autor: Johannes Wiesinger bearbeitet: 19.09.2024